Datum   katholisch evangelisch  
1481   Synode von Tournai:     
    kirchliches Gesetz über Taufbücher    
1497   Synode von Alcala: Tauf- und Trauungsbücher    
1535     Sakramentsordnung Herzog Friedrichs II:   
      Taufeintragungen: Täufling mit Namen und Paten  
      Abendmahlseintragungen mit Namen  
08.07.1542     Wiederholung der Forderung nach Tauf- und   
      Abendmahlsregistern  
1548   Synode von Augsburg in Dillingen:     
    Tauf-, Trauungs-, und Totenbücher, Osterkommunikanten     
11.11.1563   Konzil von Trient (24. Sitzung):    
    Tauf- und Trauungsbücher Pflicht für alle Pfarrer, also auch amtlich vorgeschrieben für Schlesien     
1572     nochmalige Einschärfung an die Pfarrämter zur Anlegung   
      und sorgfältigen Führung der Kirchenbücher  
1579   Beginn der Archidiakonats- und Generalvisitationen in    
    der Diözese Breslau    
1580   Diözesansynode von Breslau:    
    Durchführung der Trienter Konzilsbeschlüsse:     
    Taufen mit Jahr, Monat und Tag, Namen und Vornamen     
    des Täuflings, Namen der Eltern und Taufpaten    
    Trauungen mit Tagesangabe und Namen der Brautleute    
1592   Diözesansynode von Breslau:    
    wieder Tauf- und Trauungsbücher, zusätzlich Buch mit     
    Namen und Todestag der Verstorbenen; Archidiakone     
    müssen bei Visitationen auf Einhaltung der Vorschriften     
    achten    
16.06.1614   Rituale Romanum:    
    zusätzlich auch Totenbücher    
1653   Synode von Neisse:    
    Neuordnung der Diözese nach dem 30jährigen Krieg    
    Dekret über die Verwaltung der Sakramente verpflichtet     
    zur Führung von Taufbüchern (Täufling, Eltern     
    und Paten mit Vor- und Nachnamen), Trauungsbüchern    
     (Datum und Ort der Trauung, Namen der Brautleute    
    der Zeugen) und Totenbüchern auf Formularen    
    nach dem Muster des römischen Rituals    
1653/1654     656 Kirchen wurden den Katholiken zurückgegeben  
1674     Frage der Generalvisitatoren an die Pfarrer im Fürstentum   
      Liegnitz nach der ordentlichen Führung von Tauf-, Trauungs-,   
      Toten- und Kommunikantenbüchern  
bis 1707     weitere 110 Kirchen mußten zurückgegeben werden  
1707     Altranstädter Vertrag:  
      121 Kirchen erhielten die Protestanten zurück  
      kein Protestant darf zur Annahme des katholischen Bekennt-  
      nisses gezwungen werden  
      in keinem schlesischen Gebiet dürfen die Evangelischen am   
      Besuch auswärtiger Kirchen gehindert werden  
      nachträglich dazu wird den Schlesiern die königl. Gnade  
      erwiesen, in Freystadt, Sagan, Hirschberg, Landeshut,   
      Militsch und Teschen je eine "Gnadenkirche" mit Glocken-  
      turm bauen zu dürfen  
1718   Bischof Kurfürst Franz Ludwig verlangt, daß die Pfarrer     
    bei Visitationen Tauf-, Firmungs-, Trauungs- und Toten-    
    bücher in richtiger Ordnung und eingebunden bei Strafe     
    von 20 Mark vorzeigen, auch die der Vorgänger    
1742   Friede zu Breslau:    
    Vereinheitlichung der Bücher, da diese nun auch Zivil-    
    standsregister wurden und somit den Vorschriften der     
    staatlichen Behördenunterlagen    
31.12.1757     Ende des katholischen Pfarrzwangs; bis dahin sind   
      protestantische Taufen, Trauungen und Beerdigungen in   
      den katholischen Büchern  verzeichnet, auch wenn sie  
      in auswärtigen evangelischen Kirchen vorgenommen  
      wurden  
10.05.1765   Befreiung der Katholiken vom protestantischen     
    Pfarrzwang ???    
07.01.1766   königliches Reglement und    
04.04.1766   fürstbischöfliche Verordnung:    
    Vorschrift der Eintragungen in ein bestimmtes Schema    
    mit mehreren Rubriken    
1794   Das allgemeine Landrecht regelt die Anlegung und Führung der Kirchenbücher, da diese nun staatliche Urkunden sind; von jedem Kirchenbuch muss ein Duplikat angefertigt werden, das beim zuständigen Amtsgericht verwahrt wird  
09.03.1874   ab 01.10.1874 sind die Standesämter Personenstandsbehörde   
    Duplikate der Personenstandsregister müssen beim zuständigen Amtsgericht hinterlegt werden   
    (Preußische Gesetzessammlung, Nr. 7 v. 16.03.1874, S. 95-109)