| Datum | katholisch | evangelisch | ||
| 1481 | Synode von Tournai: | |||
| kirchliches Gesetz über Taufbücher | ||||
| 1497 | Synode von Alcala: Tauf- und Trauungsbücher | |||
| 1535 | Sakramentsordnung Herzog Friedrichs II: | |||
| Taufeintragungen: Täufling mit Namen und Paten | ||||
| Abendmahlseintragungen mit Namen | ||||
| 08.07.1542 | Wiederholung der Forderung nach Tauf- und | |||
| Abendmahlsregistern | ||||
| 1548 | Synode von Augsburg in Dillingen: | |||
| Tauf-, Trauungs-, und Totenbücher, Osterkommunikanten | ||||
| 11.11.1563 | Konzil von Trient (24. Sitzung): | |||
| Tauf- und Trauungsbücher Pflicht für alle Pfarrer, also auch amtlich vorgeschrieben für Schlesien | ||||
| 1572 | nochmalige Einschärfung an die Pfarrämter zur Anlegung | |||
| und sorgfältigen Führung der Kirchenbücher | ||||
| 1579 | Beginn der Archidiakonats- und Generalvisitationen in | |||
| der Diözese Breslau | ||||
| 1580 | Diözesansynode von Breslau: | |||
| Durchführung der Trienter Konzilsbeschlüsse: | ||||
| Taufen mit Jahr, Monat und Tag, Namen und Vornamen | ||||
| des Täuflings, Namen der Eltern und Taufpaten | ||||
| Trauungen mit Tagesangabe und Namen der Brautleute | ||||
| 1592 | Diözesansynode von Breslau: | |||
| wieder Tauf- und Trauungsbücher, zusätzlich Buch mit | ||||
| Namen und Todestag der Verstorbenen; Archidiakone | ||||
| müssen bei Visitationen auf Einhaltung der Vorschriften | ||||
| achten | ||||
| 16.06.1614 | Rituale Romanum: | |||
| zusätzlich auch Totenbücher | ||||
| 1653 | Synode von Neisse: | |||
| Neuordnung der Diözese nach dem 30jährigen Krieg | ||||
| Dekret über die Verwaltung der Sakramente verpflichtet | ||||
| zur Führung von Taufbüchern (Täufling, Eltern | ||||
| und Paten mit Vor- und Nachnamen), Trauungsbüchern | ||||
| (Datum und Ort der Trauung, Namen der Brautleute | ||||
| der Zeugen) und Totenbüchern auf Formularen | ||||
| nach dem Muster des römischen Rituals | ||||
| 1653/1654 | 656 Kirchen wurden den Katholiken zurückgegeben | |||
| 1674 | Frage der Generalvisitatoren an die Pfarrer im Fürstentum | |||
| Liegnitz nach der ordentlichen Führung von Tauf-, Trauungs-, | ||||
| Toten- und Kommunikantenbüchern | ||||
| bis 1707 | weitere 110 Kirchen mußten zurückgegeben werden | |||
| 1707 | Altranstädter Vertrag: | |||
| 121 Kirchen erhielten die Protestanten zurück | ||||
| kein Protestant darf zur Annahme des katholischen Bekennt- | ||||
| nisses gezwungen werden | ||||
| in keinem schlesischen Gebiet dürfen die Evangelischen am | ||||
| Besuch auswärtiger Kirchen gehindert werden | ||||
| nachträglich dazu wird den Schlesiern die königl. Gnade | ||||
| erwiesen, in Freystadt, Sagan, Hirschberg, Landeshut, | ||||
| Militsch und Teschen je eine "Gnadenkirche" mit Glocken- | ||||
| turm bauen zu dürfen | ||||
| 1718 | Bischof Kurfürst Franz Ludwig verlangt, daß die Pfarrer | |||
| bei Visitationen Tauf-, Firmungs-, Trauungs- und Toten- | ||||
| bücher in richtiger Ordnung und eingebunden bei Strafe | ||||
| von 20 Mark vorzeigen, auch die der Vorgänger | ||||
| 1742 | Friede zu Breslau: | |||
| Vereinheitlichung der Bücher, da diese nun auch Zivil- | ||||
| standsregister wurden und somit den Vorschriften der | ||||
| staatlichen Behördenunterlagen | ||||
| 31.12.1757 | Ende des katholischen Pfarrzwangs; bis dahin sind | |||
| protestantische Taufen, Trauungen und Beerdigungen in | ||||
| den katholischen Büchern verzeichnet, auch wenn sie | ||||
| in auswärtigen evangelischen Kirchen vorgenommen | ||||
| wurden | ||||
| 10.05.1765 | Befreiung der Katholiken vom protestantischen | |||
| Pfarrzwang ??? | ||||
| 07.01.1766 | königliches Reglement und | |||
| 04.04.1766 | fürstbischöfliche Verordnung: | |||
| Vorschrift der Eintragungen in ein bestimmtes Schema | ||||
| mit mehreren Rubriken | ||||
| 1794 | Das allgemeine Landrecht regelt die Anlegung und Führung der Kirchenbücher, da diese nun staatliche Urkunden sind; von jedem Kirchenbuch muss ein Duplikat angefertigt werden, das beim zuständigen Amtsgericht verwahrt wird | |||
| 09.03.1874 | ab 01.10.1874 sind die Standesämter Personenstandsbehörde | |||
| Duplikate der Personenstandsregister müssen beim zuständigen Amtsgericht hinterlegt werden | ||||
| (Preußische Gesetzessammlung, Nr. 7 v. 16.03.1874, S. 95-109) | ||||