Lähn:

 

Einwohnerzahl 1939: 1.470

 

Personenstandsregister:

Ev.:   Kirchengemeinde Lähn

Kirchenbücher geführt seit 1741

Dazu gehörten die Bewohner von Schiefer mit Karlsthal, Lehnhaus,

 Hußdorf, Arnsberg, Kleppelsdorf, Kuttenberg mit Schellenberg,

Gieshübel, Waltersdorf und Mauer

Gegenreformation: nach Probsthain, Kreis Goldberg (KB ab 1655),

später nach Harpersdorf, Kreis Goldberg (KB ab 1699)

Kath.: St. Nikolaus, gegr. um 1260

       Dek. Lähn

       Kirchenbücher geführt seit: Tf. 1609, Tr., 1720, Bg. 1703

 

1937 waren folgende Kirchenbücher vorhanden:

Ev.:   Tf., Bg. 1741-1937            

       Tr. 1741-1769, 1813-1937            

       Kf. 1817-1840, 1843-1861, 1877-1937

       BA. 1770, 1786, 1808, 1817-1915

Kath.: Tf. 1609-1937

       Tr. 1720-1770, 1816-1937

       Bg. 1703-1937

 

davon Duplikate beim Amtsgericht Greiffenberg:

Ev.:   Tf. 1808-1874

       Tr. 1813-1874

       Bg. 1812-1874

 

Im Frühjahr 1945 waren folgende Bücher vorhanden:

Kath.: Tf. 1717-1945

       Tr. 1720-1770, 1937-1945

       Bg. 1735-1770, 1871-1945

 

Akueller Bestand:

Bei den Mormonen:

Kath.: Tf. 1744-1816, 1816-1870

       Tr. 1720-1770, 1744-1816, 1816-1870

       Bg. 1720-1770

 

Standesamtunterlagen beim Standesamt I, Berlin:

Bestände vorhanden, detaillierte Angaben bitte dort erfragen

 

Standesamtunterlagen im Staatsarchiv Hirschberg (mit Eintragungen für Kleppelsdorf):

Geburtsregister: 1874-1894

Heiratsregister: 1874-1900 (Stand: Juni 2009)

Sterberegister:  1874-1894

Nr. 321/0

 

Standesamtunterlagen im Standesamt Lähn (1):

Geburtsregister: 1895-1945 (1897-1945)

Heiratsregister: 1901-1945 (1897-1945)

Sterberegister:  1895-1910, 1914-1945 (1897-1945)

 

Standesamtunterlagen bei den Mormonen:

Geburtsregister: 1874-1879

 

 

 

Jubelbücher:

Müller

Zur 50jährigen Jubelfeier der evangelischen Stadtkirche zu Lähn

Hirschberg 1802

 

Müller

Die Denkwürdigkeiten Lähns und seiner beiden Kirchen zur 100jährigen Jubelfeier

der ev. Kirche daselbst

1852

 

Borchert

Festschrift zur 150jährigen Jubelfeier der evangelischen Kirche in Lähn

Neurode 1902


Publikationen:

„Die Kirchengeschichte von Lähn, Kreis Löwenberg (Schlesien)“, Juni 2014, 70 Seiten

„Lähn, Kreis Löwenberg (Schlesien) - Stadtgeschichte in Wort und Bild; Ausstellung zur 800-Jahr-Feier vom 29. bis 29. Juni 2014“, Mai 2015, 148 Seiten

 

 

Artikel in den „Löwenberger Heimatgrüßen“

 

Festschrift zur Feier des 700jährig. Bestehens der Stadt Lähn i. Schl. 1214 - 1914

 

Evangelische Kirchenglocken im katholischen Glockenturm

 

Gedenken an Dorothea Rohrbeck

 

800-Jahr-Feier in Lähn vom 27. bis 29. Juni 2014

 

Harmoniumbauer Titz in Löwenberg - Erinnerungskonzert in Lähn vom 27. Juni 2014

 

700-Jahr-Feier in Lähn vom 11. bis 13. Juli 1914

 

Die „Taubengustel“ - das Wahrzeichen der Stadt Lähn

 

 

Lähner Anzeiger“

Donnerstag, den 13. September 1906

Lokales und Provinziales.

Lähn, den 12. September 1906

Bauabnahme. Am Dienstag war Baurat Jungfer aus Hirschberg hier anwesend, um den Neubau der katholischen Schule abzunehmen. Wie wir hören, steht auch im benachbarten Kuttenberg ein Neu- oder Umbau des Schulhauses bevor.

 

Lähner Anzeiger“

Sonnabend, den 6. Oktober 1906

Lokales und Provinziales.

Jubiläum

Die Taschenuhrgehäusefabrik E. O. Hoeser in Lähn beging dieser Tage ihr 60jähriges Bestehen. Sie wurde von dem Vater des jetzigen Inhabers 1846 in Halle a. S. gegründet und siedelte im Jahre 1855 nach Lähn über, um hier für die Uhrenfabrik von A. Eppner u. Co. (jetzt in Silberberg) Gehäuse zu fabrizieren.

 

 

„Der Bote aus dem Riesengebirge“

Sonnabend, den 13. August 1853

Entbindungs-Anzeige.

Die am 5. d. M., Abends zwischen 6 und 7 Uhr, zu Herischdorf schnell und glücklich erfolgte Entbindung meiner Frau von einem gesunden Knaben, beehre ich mich Verwandten und Freunden hierdurch ergebenst anzuzeigen.

Lähn, den 10. August 1853.

E. Herrmann, Kreis-Gerichts-Actuarius

 

„Der Bote aus dem Riesengebirge“

Mittwoch, den 24. August 1853

Bekanntmachung.

Veränderungshalber bin ich gesonnen, Montag den 29. August c. von früh 9 Uhr ab in meiner Behausung verschiedene Gegenstände, bestehend in Haus-, Acker- und Wirthschafts-Geräthschaften, Vieh und andere Sachen mehr, gegen gleich baare Bezahlung meistbietend zu versteigern, wozu Kauflustige freundlichst eingeladen werden.

Berger, Gasthofbesitzer

Lähn, den 22. August 1853

 

„Der Bote aus dem Riesengebirge“

Mittwoch, den 7. September 1853

Bekanntmachung.

Einem geehrten Publiko mache ich die ergebenste Anzeige, daß ich vom 1. September c. ab den „Gasthof zum schwarzen Adler“ hierselbst pachtweise übernommen habe.

Es soll mein Bestreben sein, die mich beehrenden Gäste durch gute Speisen und Getränke prompt und reell zu bedienen und bitte ich, das Herrn Berger geschenkte Vertrauen auch auf mich übergehen zu lassen. Auf ächt Baierisch, sowie auf Feldschlößchen-Bier mache ich noch besonders aufmerksam.

Lähn, den 3. September 1853.

Steinert, Gasthofspächter

 

„Der Bote aus dem Riesengebirge“

Sonnabend, den 15. August 1863

Todes-Anzeige.

Nach Gottes unerforschlichem Rathschluß starb am 25. Juli d. J. mein Sohn, der Gefreite Carl Gottwald bei der 5. Kompagnie Königs-Grenadier-Regiments (2. Westpreußischen No. 7), an den Folgen eines gastrisch-nervösen Fiebers im Garnison-Lazareth zu Liegnitz in dem jugendlichen Alter von 22 J. 7 M. Seine irdische Hülle wurde am 28. Juli d. J. Nachmittags 4 Uhr auf dasigem Gottesacker beigesetzt. Die zeigt allen Freunden und Bekannten des Verstorbenen hierdurch an und bittet um stilles Beileid

der tieftrauernde Vater Messerschmied Gottwald.

Lähn, den 11. August 1863

 

„Der Bote aus dem Riesengebirge“

Donnerstag, 15. August 1907

Lähn, 13. August (Verschiedenes)

Die hiesige   S t a d t b r a u e r e i   ging durch Verkauf aus dem Besitz des Herrn Brauereibesitzers A. Kusche an Herrn Paul Kahlert-Mühldorf b. Glatz über. Die Uebernahme wird am 1. September erfolgen. Die Brauerei erhält unter Nr. 32 Anschluß an das hiesige Ortsfernsprechnetz.

 

„Der Bote aus dem Riesengebirge“

Dienstag, 20. August 1907

Lähn, 18. August. Bürgermeisterwahl

In der Stadtverordneten-Sitzung am Freitag wurde Gemeindevorsteher   H a l i e r   aus Bernsdorf, Kreis Hoyerswerda, einstimmig zum   B ü r g e r m e i s t e r   von Lähn gewählt. Es hatten sich gegen siebzig Bewerber gemeldet.

 

„Der Bote aus dem Riesengebirge“

Dienstag, 3. September 1907:

Lähn, 1. September (Amtsjubiläum)

Am Sonnabend feierte Herr Kantor und erster Lehrer Reimann hier sein 25 jähriges Amtsjubiläum. Es gingen zahlreiche Glückwünsche und Geschenke ein. Der Lehrerverein Lähn feierte den Ehrentag Sonnabend Nachmittag im „Deutschen Hause“. Nicht nur die gegenwärtigen Vereinsmitglieder, sondern auch viele ehemalige Angehörige des Vereins

aus Hirschberg, Löwenberg, Bunzlau, Sagan nahmen mit ihren Damen an der Feier teil. Dabei wurden als Ehrengaben überreicht, eine goldene Uhrkette für den Jubilar und ein Service für seine Gattin. Die stattliche Abendtafel vereinigte über 50 Personen.

 

„Der Bote aus dem Riesengebirge“

Dienstag, 1. Oktober 1907:

Lähn, 30. September

Einführung

Mittwoch, den 2. Oktober, wird der neue Bürgermeister, Herr Gemeindevorsteher Halier aus Bensdorf, Kr. Hoyerswerda, hier eingeführt.